Fachschule für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft Hafendorf (Agrarbildungszentrum Hafendorf)

Ausbildungsform(en):
3-jährige oder 4-jährige Fachschule
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement , Landwirtschaft , Landwirtschaft und Ernährung , Landtechnik
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Töllergraben 7 , 8605 Kapfenberg
Telefon: 03862/31003 oder 0676 86 64 98 35
Mailadresse: lfshafendorf(at)stmk.gv.at
Webseite: www.hafendorf.at
Schulkennzahl: 621720
Schulprofil
Die Fachschule Oberlorenzen ist in das Bildungszentrum Hafendorf eingeflossen. Das gesamte Schulteam bemüht sich um einen respektvollen und toleranten Umgang. Die Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt und haben die Möglichkeit, Stärken und Persönlichkeit zu entwickeln.
Großer Wert wird auf eine gesunde Ernährung und einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln gelegt – Zertifizierung „Grüne Küche“.
Die Bewirtschaftung des Schulgartens ermöglicht ein anschauliches Lernen vom Samen bis zur Ernte. Eine wirtschaftliche, vielfältige Verarbeitung der geernteten Produkte bereichert den Unterricht und weckt den Unternehmergeist. Die zweite Klasse führt jeweils eine Juniorfirma mit Produkten aus dem Garten und der Landwirtschaft. Betriebswirtschaft und Marketing sind wichtige Gegenstände, die in die Praxis einfließen.
Die Kreativität wird vorrangig beim Arbeiten mit verschieden Textilien, aber auch beim Arbeiten mit Ton, Holz und anderen Materialien gefördert.
Eine moderne EDV- Ausstattung unterstützt alle Bereiche des Unterrichts und ist auch in der Freizeit zugänglich.
In den allgemeinbildenden Gegenständen wird das bereits Erlernte gefestigt und erweitert. Auch aktuelles Geschehen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik soll Platz finden und bei den Schülerinnen und Schülern Toleranz und Weltoffenheit wecken.
Die landwirtschaftliche Fachschule Hafendorf, mit ihrem Schwerpunkt Land- und Forsttechnik, bildet in der 3-jährigen Form landwirtschaftliche Facharbeiterinnen und Facharbeiter aus, welche mit dem Facharbeiterbrief Landwirtschaft abschließen. In der mehrberuflichen Ausbildung Maschinenbautechnik haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zusätzlich die Ausbildung zur Maschinenbautechnikerin bzw. Maschinenbautechniker zu absolvieren. Die Facharbeiterprüfung für Maschinenbautechnik wird mit Ende des Schuljahres beim WIFI abgelegt.
Somit haben unsere Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, in 4 Ausbildungsjahren 2 Facharbeiterabschlüsse zu erlangen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse legen wir Wert auf eine praxisnahe Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Dafür steht eine Reihe von technisch gut ausgestatteten Werkstätten zur Verfügung.
3-jährige oder 4-jährige Fachschule
Alle Schülerinnen und Schüler sind im Internat. Zwei bis vier Schülerinnen und Schüler wohnen in gemütlichen Zimmern. Gemeinschaftsräume mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten, Flachbildschirmen, freies WLAN, Tischfußball, Tischtennis, Fitnessraum, Schießstand, Fußballplatz, Fun Court und ein Drechselraum bieten Abwechslung und laden zum Kommunizieren ein. Schöne Grünanlagen und tolle Kreativräume bieten zusätzliche Erholungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Internatsschülerinnen und -schüler werden von Fachlehrerinnen bzw. Fachlehrern begleitet, die auch Lernbetreuung anbieten. Im Zusammenleben werden die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler unterstützt.
3. Klasse: 12 Wochen Pflichtpraktikum – Auslandpraktikum wird forciert
4-jährige Fachschule: 4. Ausbildungsjahr ist ein ganzjähriges Praktikum
Landwirtschaftliche Fachschule: zwischen dem 2. und 3. Jahrgang 12 Wochen
Betriebsdienstleistungskauffrau/mann; Bürokauffrau/mann
Lehrabschluss Koch/Köchin
Pferdewirtin/Pferdewirt
Anrechnungszeiten für alle kaufmännischen, touristischen und floristischen Lehrberufe
Aufbaulehrgänge mit Matura
Berufsreifeprüfung (schulische Form – Ausbildungsdauer 1 Jahr)
Fundierte Vorbereitung für den Übertritt in soziale Ausbildungen wie Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz…
Landwirtschaftliche Fachschule
- Facharbeiter:in Landwirtschaft,
- Facharbeiter:in Maschinenbautechnik,
- Sachkundenachweis für Pflanzenschutz, Berechtigung zur Tiertransportbescheinigung, Berechtigung zur Hausschlachtung, Grundkurs BIO-Landwirtschaft, Ersatz der Unternehmerprüfung, ein Jahr Lehrzeiteinrechnung bei anschließender Lehre
- Einstieg in die elterliche Landwirtschaft, Lehre, Besuch der Aufbaulehrgänge in der HBLA Raumberg, HBLA Ursprung, HBLA Wieselburg oder HBLA Bruck/M. mit Matura
Positiver Abschluss der 8. Schulstufe für die Aufnahme in die dreijährige Fachschule;
Positiv abgeschlossene landwirtschaftliche Fachschule für die mehrberufliche Ausbildung Maschinenbautechnik
Unser Schulslogan lautet: „Die Schule für Praktiker:innen“. Der praktische Unterricht zeichnet unsere Fachschule aus.
Praktische Gegenstände: Ernährung und Küchenführung; Haushaltsmanagement und Service; Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen; Landwirtschaft und Gartenbau; Textiles und kreatives Gestalten; Gesundheit und Soziales; Tourismus und wahlweise Pferdewirtschaft.
Das Arbeiten in der Praxis fördert die unterschiedlichen Talente, stärkt die Teambereitschaft und bringt oft ungeahnte Lernerfolge, die die Schülerinnen und Schüler gut für das Berufsleben vorbereiten.
Landwirtschaftliche Fachschule: Für die Ausbildung steht ein rund 300 ha großer Lehr- und Versuchsbetrieb mit Milchvieh- und Schafhaltung sowie eine Schweinemast für die Direktvermarktung zur Verfügung. Auf rund 220 ha Forstfläche wird eine ansprechende Forstpraxis im eigenen Betrieb angeboten. Eine hofeigene Biogasanlage mit einer Spitzenleistung von 45 kWh trägt nicht nur zur Wärme- und Stromversorgung des Lehr- und Versuchsbetriebes bei, sondern sorgt auch dafür, dass die dabei entstehende Gülle nahezu geruchlos ist und die Nährstoffe sehr boden- und pflanzenverträglich sind.
ICDL, Caterer, Juniorfirma, Erste Hilfe Grundkurs, Betreuung und Pflege in der Familie – Pflegefit, Babysitter/in
Landwirtschaftliche Fachschule: Eigener Hofladen, Schweißzertifikat, Erste-Hilfe-Kurs, Jagdkurs, Führerschein