Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Andorf

Ausbildungsform(en):
Dreijährig
Fachrichtung(en): Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Internat: Ja
Schulabschluss: Facharbeiter/in
Adresse: Rathausstraße 16 , 4770 Andorf
Telefon: 0732/7720-33100
Mailadresse: lwbfs-andorf.post(at)ooe.gv.at
Webseite: www.lwbfs-andorf.ac.at
Schulkennzahl: 414720
Schulprofil
Fundierte Allgemeinbildung und fachliche Bildung
Schon im ersten Jahr beginnt der Fachunterricht für den Facharbeiterabschluss, der sich bis zur dritten Klasse fortsetzt. Ergänzt wird dieser Block durch eine fundierte Allgemeinbildung und Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen.
Schwerpunkt wählen
Nach der Grundausbildung im ersten Jahrgang kannst du dich für einen der 3 Ausbildungsschwerpunkte entscheiden, der dich auf einen Beruf mit Zukunft vorbereitet.
Vertiefung und Praxis
Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein insgesamt 12-wöchiges Praktikum in verschiedenen Institutionen und Betrieben. Ab dem 2. Schuljahr wird der Fachunterricht im gewählten Schwerpunkt vertieft.
Dreijährig
Mach`s dir chillig im Wohnort Schule
Du hast bei uns die Möglichkeit
- in der Schule zu wohnen
- deine Schulkollegen/innen besser kennenzulernen
- Freundschaften zu knüpfen
- neue Erfahrungen zu machen
- in Gemeinschaft zu lernen
- deine Freizeit mit anderen zu verbringen
Dazu kannst du unser Internetcafe und die Aufenthaltsräume nutzen. Für mehr Bewegung sorgen ein Tischtennis- und Tischfußballtisch, eine große Gartenfläche inkl. Beachvolleyballplatz und zudem kann der Turnsaal auch in der Freizeit genutzt werden. Unsere Schule liegt direkt im Ortsgebiet von Andorf direkt neben dem Freibad und dem Motorikpark. Es gibt auch zahlreiche Geschäfte im Umkreis, wo du deine persönlichen Einkäufe erledigen kannst.
Unsere Schüler/innen absolvieren jeweils ein 6-wöchiges Pflichtpraktikum zwischen dem 2. und 3. Jahrgang und im 3. Jahrgang. Dabei sammeln sie je nach Ausbildungsschwerpunkt in Familien, Institutionen oder Betrieben wertvolle Erfahrungen.
Einstieg in weitere Ausbildungen im Sozial- und Gesundheitsbereich wie Pflegefachassistenz, Familienhilfe, med. Heilmasseur, Elementarpädagogik (3-jährige Aufbaulehrgänge) uvm.
Ausbildungsgleichstand mit diversen Lehrberufen (Florist/in, Koch/Köchin, Restaurant-fachmann/-frau ...) mit Möglichkeit des Antritts zur theoretischen und/oder praktischen Lehrabschlussprüfung für alle Lehrberufe kann die Lehrzeit aufgrund der Abschlussprüfung um ein Drittel verkürzt werden.
Alle Schüler/innen, die mindestens das 8. Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben, sind für die Zulassung berechtigt.
Ein besonderes Merkmal an der Schule ist der praktische Unterricht, der ungefähr ein Drittel der gesamten Unterrichtszeit ausmacht.
Dazu gehören in der ersten Klasse Kochen und Küchenführung, Haushaltsmanagement, Landwirtschaft und Gartenbau, Textiles und kreatives Gestalten. Ab der 2. Klasse wird im jeweiligen beruflichen Schwerpunkt der praktische Unterricht angeboten.
Diverse Zertifikate sind je nach Ausbildungsschwerpunkt möglich:
- GESUNDHEIT und SOZIALES: Kindergesundheitstrainer/in, Bürofachkraft im medizinischen Bereich
GASTROMANAGEMENT: Caterer/Caterin, Jungsommelier/in, Kaffeekenner/in, Käsekenner/in
ECO-DESIGN: Dekorateur/in
Unser 4. Jahrgang bietet die Ausbildung zur/m Fach-Sozialbetreuer:in für Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz.
Der Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung wird in Zusammenarbeit mit dem FBZ St. Florian am Schulstandort angeboten. Es wird in einem Schuljahr auf die vier Teilprüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch und dem Fachbereich Gesundheit und Soziales vorbereitet. Dadurch wird ein uneingeschränkter Studienzugang ermöglicht