Ein Glas Erdnussbutter mit einem weißen Etikett

Die Schüler*innen analysieren eine Produktverpackung, bestimmen die Kennzeichnungselemente und bewerten diese nach den geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen. Durch die praktische Aufgabenstellung können die Schüler*innen lernen, Lebensmittel anhand deren Deklaration, einzuschätzen und dadurch Kaufentscheidungen bewusster treffen.

FächerErnährung und Haushalt
Erstellt vonDipl.-Ing. Tanja Ramharter-Koll, BSc, HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
Zeitdauer1 UE
Schulstufen12.-13. Schulstufe
Kompetenzen
  • Lebensmittelverpackungen analysieren: Elemente wie Zutatenliste, Nährwerte und Herkunft selbstständig bewerten.
  • Qualität und Ausführung von Verpackungselementen beurteilen.
  • Lebensmittelrechtliche Grundlagen anwenden und reflektieren.
  • Kaufentscheidungen bewusster treffen durch fundiertes Wissen über Inhaltsstoffe, Herkunft und Produzenten.
LernzieleDen Schüler*innen wird durch praxisnahe Anwendung der theoretischen Inhalte vermittelt, wie Lebensmittel anhand ihrer Produktverpackung analysiert werden können. Der Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 zur Verbraucherinformation über Lebensmittel (LMIV). Die verpflichtenden Kennzeichnungselemente dieser Verordnung stehen im Fokus der Analyse.
Zusatzinformation

Zusatzinformationen für Lehrkräfte

Anleitung für die Unterrichtseinheit

  1. Grundlagenwissen Lebensmittelrecht
  2. Teambildung
  3. Produktverpackungen
  4. Frageball

zum Ausdrücken

Teambildung Kärtchen Vorlage [WORD]

Teambildung Kärtchen Vorlage [PDF]

Vorbereitung und Einstieg in die Übung

Teambildung

  • Paare ausdenken
    Bekannte Paare wie „Traktor & Anhänger“, „Mario & Luigi“, „Kuh & Glocke“ oder „Vitamin C & Eisen“ überlegen und eigene kreative Ideen entwickeln. Schreibe jedes Paar auf zwei kleine Zettel, mit einem Wort pro Zettel (z. B. „Traktor“ auf einen, „Anhänger“ auf einen anderen). Gib die Zettel der Lehrkraft, die sie zufällig verteilt.
     
  • Spiel mit Ziel: Das passende Gegenstück finden und gemeinsam ein Team bilden.
    Jede/r Schüler*in zieht ein Kärtchen aus dem Paar-Karten Stapel. Jedes Kärtchen hat ein passendes Gegenstück (Bsp.: Ketchup und Pommes, Romeo und Julia oder Kino und Popcorn). Finden Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin indem Sie die Kärtchenpaare wieder vereinen. 

Ausgabe der Produktverpackungen:

Eine Produktverpackung eines Lebensmittels wird zugewiesen, die in der Übung analysiert wird.

  • Papieroption:
    Die Lehrkraft stellt eine Verpackung bereit.
     
  • Papierlose Option:
    Recherchiere online ein Lebensmittelprodukt mit einer Verpackung. Wichtig: Das Produkt muss mehrere Zutaten enthalten.

Aufgabe: Deklaration und Etiketten

Setzen Sie sich mit der Deklaration des Produktes intensiv auseinander und studieren Sie die einzelnen Kennzeichnungselemente eines Etiketts, welche laut LMIV notwendig sind. Nutzen Sie dabei Ihr Wissen über Lebensmittelrecht und Deklaration.  

Die angegebenen Fragestellungen können Ihnen als Anhaltspunkte für die Deklarationsbetrachtung dienen:
Gibt es ein Verbrauchsdatum oder ein Mindesthaltbarkeitsdatum und warum ist bei diesem Produkt das Verbrauchs- oder Mindesthaltbarkeitsdatum genannt?
Ist der Produzent mit der zugehörigen Adresse auf der Verpackung angeführt?
Ist die QUID erfüllt? Welche Zutaten der vorliegenden Zutatenliste unterliegen der QUID? Warum müssen diese Zutaten in deren prozentuellen Anteilen angegeben werden? Sind diese Zutaten abgebildet oder am Etikett namentlich genannt?
Sind Allergene im Produkt enthalten? Wenn ja, wie sind diese gekennzeichnet?
Ist die Zutatenliste im Hinblick auf „Zutaten:“, Reihung der Gewichtsanteile, genannte Zutatenklassen, Ausführung der Zutatenklassen hinsichtlich der korrekten Schreibweise, gemäß der LMIV angeführt?
Enthält das Etikett eine Spurenkennzeichnung? Wenn ja, welche Spuren sind genannt?
Ist eine Nährwertkennzeichnung vorhanden? Wenn ja, welche Informationen können aus der Nährwertkennzeichnung abgelesen werden? Enthält die Nährwertkennzeichnung weitere Informationen, welche über die Big 7 hinausgehen (z.Bsp.: Vitamine, Mineralstoffe)?
Welche Sachbezeichnung wird für das Produkt verwendet? Um welchen Typ einer Sachbezeichnung handelt es sich (verkehrsüblich, usw.)?

Spielen: Frageball

Ein Ball (= Frageball) wird in der Gruppe von einer Person zur nächsten weitergegeben. Die Person, die den Ball erhält, beantwortet die Frage, die von der vorherigen Person gestellt wurde. Nach der Beantwortung erstellt diese Person eine neue Frage innerhalb des Themengebiets. Der Ball wird dann an die nächste Person weitergegeben, und der Prozess wiederholt sich.